AGDX-DX-Programm über Radio HCJB
Sendedatum: 28. August 2010
Willkommen zum DX-Programm der AGDX – der Arbeitsgemeinschaft DX. Mein Name ist Olaf Mertens und ich habe dieses Programm zusammengestellt. – In der heutigen Sendung soll es unter anderem um den staatlichen Hörfunk im Königreich Dänemark gehen.
- - -
Danmarks Radio wurde 1925 als öffentlich-rechtlicher Rundfunk Dänemarks gegründet. Er finanziert sich durch Rundfunkgebühren über die sogenannten Radio- und Medienlizenzen der dänischen Hörer und Zuschauer. Danmarks Radio oder offiziell auch DR genannt, betreibt vier UKW-Programme: Dem Wort- und Informationsprogramm P1, dem Programm P2 mit klassischer Musik und Kultur, dem Jugendprogramm P3 sowie dem regional ausgerichteten P4 mit elf Regionalstudios.
Früher sendete Danmarks Radio auch einen Auslandsdienst in dänischer Sprache über einen eigenen 50-Kilowatt-Kurzwellensender in Dänemark. Standort des Senders war Herstedvester, westlich von Kopenhagen. Im Jahr 1989 gab es einige Veränderungen für den Auslandsrundfunk: Die Finanzierung wurde nicht mehr vom nationalen Rundfunk sondern von der dänischen Regierung übernommen. Im November 1989 begann man außerdem mit der Nutzung der starken Sender von Radio Norway für die Auslandssendungen auf Kurzwelle. Gesendet wurde mehrmals täglich ein halbstündiges Programm für dänisch sprechende Hörer im Ausland. Ab 1990 kamen die Kurzwellensendungen des Auslandsdienstes nur noch aus Norwegen. Die Kurzwellenstation Herstedvester in Dänemark wurde stillgelegt.
Fremdsprachige Sendungen gab es im dänischen Auslandsrundfunk kaum. Eine Ausnahme bildete das Jahr 1996, als Kopenhagen zur Kulturhauptstadt Europas ernannt wurde. In diesem Jahr wurde für jeden ersten und dritten Sonntag im Monat ein 15-minütiges Programm in englischer Sprache produziert, das jedoch nach 1996 nicht fortgesetzt wurde. Ende des Jahres 2004 stellte man auch die dänischen Kurzwellensendungen aus Norwegen ganz ein. Damit gab es keinen Auslandsdienst aus Dänemark mehr.
Über die Mittelwelle 1062 Kilohertz ist jedoch weiterhin, auch über Dänemark hinaus, als Programm P6 ein spezielles Inlandsprogramm zu empfangen. Der Mittelwellensender Kalundborg deckt mit 250 Kilowatt Sendeleistung ganz Dänemark und einen Teil des nördlichen Europas ab.
Der Sendeplan ist jedoch aus Kosten- und Umweltgründen gegenüber früher auf wenige Stunden reduziert worden. Wetterberichte kommen täglich um 5 Uhr 45, 8 Uhr 45, 11 Uhr 45 und 17 Uhr 45 Ortszeit. Eine Nachrichtensendung läuft jeweils um 6 Uhr, 9 Uhr und 12 Uhr Ortszeit. Dann gibt es noch die morgendlich Frühsportsendung „Körper und Bewegung“ um 8 Uhr 30 und jeden Abend um 18 Uhr Ortszeit Meldungen für die Schiffahrt. In der übrigen Zeit ist der Sender nicht in Betrieb.
In der Vergangenheit lief über die Kalundborger Mittelwelle 1062 Kilohertz noch eine Mischung aus dem dritten und vierten Programm. Zwischenzeitlich kamen auch Kurzprogramme in Fremdsprachen für Einwanderer. Eine Besonderheit waren auch die morgendlichen Kurznachrichten für Touristen in Englisch und in den Sommermonaten auch in Deutsch und bis 1987 auch in Französisch. Ab 1995 gab es auf der Mittelwelle dann keine deutschen und englischen Nachrichten mehr. Die Nachrichten in Deutsch wurden ganz aus dem Programmangebot genommen.
Die traditionsreiche Radiofoniestation Kalundborg wurde 1927 an der Westküste der Insel Seeland auf der flachen Landenge Gisseløre am Kalundborg Fjord errichtet. Sie liegt damit geographisch etwa in der Mitte Dänemarks. Günstig für die Wellenausbreitung sind auch die angrenzenden Wasserflächen. Für die Mittelwelle dient in Kalundborg ein 147 Meter hoher, abgespannter Stahlgittermast als Antenne. Neben der Mittelwellensendeanlage befindet sich in der Station Kalundborg auch ein Langwellensender. Die beiden Masten der Langwellenantenne sind 118 Meter hoch und haben oben eine je eine 20 Meter breite Traverse mit 8 Leitungen als Dachkapazität. Sie bilden eine sogenannte Alexanderson-Antenne bei der die Masten als die strahlenden Elemente wirken, die durch Verlängerungsspulen an den Mastspitzen angepaßt werden. Auf der Langwelle 243 Kilohertz wurde einst das erste Programm übertragen. – Doch diese Sendungen sind inzwischen Geschichte. - Am 14. Januar 2007 wurde der analoge Langwellensender Kalundborg abgeschaltet. Ab März 2008 gab es auf der Langwelle lediglich noch einzelne Tests in der digitalen Betriebsart DRM mit geringer Leistung.
Für die meisten DXer verbleibt damit als einzige Möglichkeit Sendungen von Danmarks Radio über Antenne zu empfangen, die Mittelwelle 1062 Kilohertz.
In Norddeutschland sind aber auch mehrere dänische Programme auf UKW zu hören. Der Hauptsender Rangstrup reicht weit nach Schleswig-Holstein. So kann auch die dänische Minderheit in Südschleswig die Programme von Danmarks Radio problemlos empfangen.
Im Internet können unter www – Punkt – DR – Punkt - DK – auch alle Programme von Danmarks Radio als Webradio angehört werden.
- - -
Und nun noch ein Veranstaltungshinweis. Vom 3. bis zum 8. September findet in Berlin die jährliche Internationale Funkausstellung IFA statt. Aus diesem Anlaß soll es wieder ein Treffen geben. Eingeladen sind alle, die Interesse am Empfang von weltweiten Radio- und Funkstationen haben. Diese Zusammenkunft wird zusammen mit dem Deutschen-Amateur-Radio-Club Distrikt Berlin ausgerichtet. Somit können sich Funkamateure und Radiohörer über ihre Freizeitaktivitäten austauschen.
Beginn ist am Samstag, den 4. September 2010 um 17 Uhr.
Treffpunkt ist in diesem Jahr die „c-base Raumstation“ in der Rungestraße 20. Das ist das letztes Haus auf der linken Seite vor dem Heizkraftwerk in 10179 Berlin-Mitte. Der Ort ist mit S-Bahn oder U-Bahn einfach zu erreichen. Es soll auch die Möglichkeit geben, auf Empfang zu gehen. Seinen Empfänger kann man also gerne mitbringen .
- - -
Damit endet das heutige AGDX-DX-Programm. Empfangsberichte bestätige ich wieder gerne mit einer QSL-Karte. Bitte richtet Eure Empfangsberichte und Briefe an folgende Anschrift:
AGDX e.V.
Postfach 1214
in 61282 Bad Homburg
Deutschland
Informationen zur AGDX – der Arbeitsgemeinschaft DX gibt es auch auf der Homepage der AGDX unter www - Punkt – AGDX – Punkt – de. Dort können auch Empfangsberichte über dieses DX-Programm per Internetformular abgeschickt werden.
Vielen Dank Dank fürs Zuhören. Das nächste AGDX-DX-Programm gibt es am Samstag, den 23. Oktober 2010 hier über Radio HCJB.
Bis dahin alles Gute und weiterhin gut DX,
Olaf Mertens