AGDX-DX-Programm
Sendedatum: 17. Mai 2025
Willkommen zum heutigen Beitrag der AGDX – der Arbeitsgemeinschaft DX. Mein Name ist Olaf Mertens und ich habe dieses Programm zusammengestellt.
- - -
Aus Australien kann eine neue Station auf Kurzwelle 2355 Kilohertz im 120-Meter-Tropenband gehört werden. Der experimentelle Rundfunksender nennt sich 4TRP und wird von Christopher O’Reilly aus der Stadt Kuranda im Bundesstaat Queensland im Nordosten Australiens betrieben. Christopher O’Reilly ist auch Funkamateur mit den Rufzeichen VK4MTV und VK4TRP. Der Sender befindet sich bei ihm zu Hause in Kuranda. Der Slogan der Station lautet "The sounds of the tropical north". Gesendet wird ein Musikprogramm mit Jingles und Stationsansagen in der Modulationsart C-QUAM Stereo. Das ist ein besonders in Nordamerika gebräuchliches analoges AM-Stereoverfahren, das es ermöglicht Signale in Stereo über Mittelwellen-Rundfunksender zu übertragen. Es wurde im Jahr 1979 von der Firma Motorola entwickelt. Empfangen können die Sendungen dann aber auch mit herkömmlichen Monoempfängern. Das Verfahren ist also monokompatibel.
Die Sendeanlage von Radio 4TRP besteht aus einen ASPiSYS ASMAX-2 C-QUAM-Stereo-Exciter mit einer Trägerleistung von 100 mW und einem SL250DX Linearverstärker mit 20 Watt Trägerleistung, beziehungsweise 80 Watt Hüllkurvenspitzenleistung. Christopher O’Reilly hatte schon mit 125 % Modulation experimentiert, ist aber wieder auf 100 % zurückgegangen. Ein Zweistufiger variabler Tiefpassfilter dient zur Entfernung der Oberwellen.
Das Sendesignal wird über eine Inverted L-Langdrahtantenne ausgestrahlt, die 10 Meter hoch über einem Stahlmast aufgehängt wurde und 20 Meter in Richtung Westen zu einem Baum gespannt ist. Die Gesamtlänge des Drahtes beträgt eine Viertelwellenlänge. Ein weiterer Mast liegt auf dem Grundstück hinter dem Zaun bereit.
Das Tonsignal durchläuft einen 5-Band-Prozessor, dessen Voreinstellung auf eine angenehme Hörumgebung mit linearem Frequenzgang und ohne Pre-Emphasis eingestellt ist. Das ist also fast HiFi-Qualität.
Auf der Frequenz 2355 Kilohertz darf, nach der erteilten Sendelizenz, mit einer Sendeleistung von bis zu einem Kilowatt gesendet werden, was aber nicht ausgenutzt wird. Derzeit ist eine maximale Leistung von 60 Watt vorgesehen.
Eine weitere Frequenz, die ich Christopher O’Reilly besitzt, ist 1611 Kilohertz mit einer 400-Watt-Lizenz. Dafür hat er einen 250-Watt-Sender, der gerade getestet wird.
Diese Frequenz liegt im NAS-Narrowcast-Band. Dieses Band liegt im Bereich von 1602 bis 1701 Kilohertz, welches allerdings nicht von allen Radiogeräten abgedeckt wird. In Australien wird dieses Band hauptsächlich von religiösen oder ethnischen Sendern von mehreren Standorten dominiert. Wenn man auf einem SDR in Australien sucht, sind einige Kanäle überlastet, insbesondere die begehrteren Kanäle, wie 1611 Kilohertz.
Auf 1611 Kilohertz ist Radio 4TRP aktuell nicht auf Sendung, da immer nur eine Antenne betrieben werden kann. Der Sender wird derzeit repariert und getestet. Wenn auf 1611 Kilohertz umgeschaltet wird, wird noch dieselbe Endstufe wie für die 2355 Kilohertz benutzt. Sobald der weitere Sendemast steht, sollen beide Sender parallel auf Sendung gehen.
4TRP konnte im April auch schon in Indien empfangen werden. Ein Empfang in Europa könnte wegen der geringen Sendeleistung nur bei sehr guten Empfangsbedingungen gelingen. Über einen Web-SDR in Townsville, Queensland in Australien ist der Sender auf der 2355 Kilohertz aber meistens hörbar. Auf die Betriebsart QAM in Stereo lässt sich beim SDR umschalten, wenn man die SAM-Taste mehrmals betätigt.
In den Stationsansagen wird regelmäßig die E-Mail-Adresse 4trpradio - at - gmail - Punkt - com als Kontaktmöglichkeit genannt. Christopher O’Reilly freut sich über Rückmeldungen und Empfangsberichte.
- - -
Das war der heutige Beitrag der AGDX. Empfangsberichte über diesen AGDX-DX-Beitrag bestätige ich gerne mit einer QSL-Karte.
Bitte schickt Eure Empfangsberichte und Briefe an folgende Adresse:
AGDX e.V.
Postfach 1214
in 61282 Bad Homburg
Deutschland
Informationen über die AGDX – die Arbeitsgemeinschaft DX gibt es auch im Internet unter www - Punkt – AGDX – Punkt – de.
Vielen Dank fürs Zuhören. Den nächsten AGDX-Beitrag gibt es dann ab Samstag, den 21. Juni 2025.
Bis dahin alles Gute und weiterhin gut DX,
Olaf Mertens
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen